Regelmäßige Aktionen
Bewegungspause
Bewegungspausen finden regelmäßig mit verschiedenen Schwerpunkten statt. Zum Teil werden sie durch Klassen vorbereitet (z. B. Mitmachtänze) oder durch die Lehrer gestaltet. Die Schüler werden im Vorfeld informiert und bringen bei Bedarf Material (z. B. Seilchen, Zeitungen, Bälle) von zu Hause mit. Die Bewegungen finden zur Musik statt und sind leicht mitzumachen.
![]() |
![]() |
Jahrgangsübergreifendes Leseangebot
Vierteljährlich findet jahrgangsübergreifend eine Vorlesestunde (Lesefrühling, -sommer, -herbst, -winter) für alle Schülerinnen und Schüler statt.
Kindermeilenkampagne
Jedes Jahr im Herbst nehmen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen an der Kindermeilenkampagne zum Klimaschutz teil. Die Kinder bekommen für jeden Hin- und Rückweg zur Schule, den sie nicht mit dem Auto gebracht wurden, einen Aufkleber für ihr Klimaheft. Außerdem werden Möglichkeiten des Energiesparens im Unterricht thematisiert. Wir hoffen auf eine nachhaltige Wirkung dieser Aktion, die dem Klimaschutz und der Gesundheit der Kinder zu Gute kommen wird!
Verkehrssicherheit
Passend zum Beginn der dunkleren Jahreszeiten werden in jedem Jahrgang Trainingseinheiten zur Verkehrsssicherheit durchgeführt. Der praktische Teil beinhaltet einen Geschicklichkeitsparcour mit dem Roller bzw. Fahrrad (nach Jahrgängen getrennt).
Sportliche Veranstaltungen
Kinder der 3. und 4. Klassen der Bahnhofschule nehmen jährlich an verschiedenen Sportveranstaltungen teil:
- Leichtathletik-Stadtmeisterschaften der Bielefelder Grundschulen
- Volksbank Schülercup (Laufcup für Schüler)
- Schildescher Traummeile (Meisterschafts- und Jedermannslauf)
- Fußball Energiecup für Mädchen
- Fußballmeisterschaft der Bielefelder Grundschulen für Jungen
Kinderkonferenzen
Bei den Kinderkonferenzen treffen sich die Klassensprecher aller Klassen um Alltagsprobleme der Kinder zu besprechen. Die Themen und Schwerpunkte der "Woche der Höflichkeit", aber auch weitere Absprachen für den Schulalltag werden hier festgelegt. Die Ergebnisse werden anschließend in den Klassen vorgestellt.
Woche der Höflichkeit
Bei den Kinderkonferenzen wird demokratisch ein Schwerpunktthema festgelegt, das in der "Woche der Höflichkeit" besonders umgesetzt und beachtet wird.
Adventsbasar
Der Adventsbasar findet stets zu Beginn der Adventszeit statt. Die Erlöse werden dem Projekt „Alodo“ gespendet. Es wird viel Selbstgebasteltes sowie frische Waffeln verkauft.
⇒Zeitungsartikel
Feste und Feiern im Vier-Jahres-Rhythmus:
Zirkusprojekt
Gemeinsam mit Zirkuspädagogen gestalten die Lehrer für die Schüler eine "Zirkus-Woche". Zum Zeltaufbau- und -abbau, zur Organisation der Verkaufsstände und zur Zeltwache sind die Eltern mit eingebunden.
Vor dem Zirkusprojekt findet stets ein Sponsorenlauf statt. Im Vorfeld sammeln die Kinder fleißig Sponsoren, die sie für jede gelaufene Runde um das Schulgelände, bezahlen. Die ersten und zweiten Jahrgänge laufen 20 Minuten, die dritten und vierten Klassen haben 30 Minuten Zeit um ihre Runden zu laufen. Nach dem Lauf können sich die Kinder am „Gesunden Frühstück“, welches von den Eltern organisiert und ausgegeben wird, stärken. Mit dem Erlös kann ein Teil des Zirkusprojekts finanziert werden.
Lichterfest
In der dunklen Jahreszeit erleuchten die Klassen mit unterschiedlichen Lichtern den Schulhof. Neben der von den Schülern vorbereiteten Umgebung, findet ein Rahmenprogramm zum Thema "Licht" statt.
Spiel- und Sportfest
Auf dem Schulgelände werden unterschiedliche Sport- und Spielstationen angeboten. Die Kinder können die Stationen frei wählen und mit Hilfe einer Laufkarte Stempel sammeln.
Sommerfest
Die Ergebnisse einer Projektwoche werden im Rahmen eines Schulfestes vorgestellt.